Sie fragen.
Wir antworten.
Sie fragen.
Wir antworten.
Gut informiert entscheiden
Fragen zu Strom‑ und Gaswechsel?
Energie darf keine Wissenschaft sein. In unseren FAQs beantworten wir die häufigsten Fragen – kompakt, klar und jederzeit für Sie verfügbar. Und falls Sie hier keine passende Antwort finden: Schreiben Sie uns gerne direkt, wir helfen persönlich weiter.
Gut informiert entscheiden
Fragen zu Strom‑ und Gaswechsel?
Energie darf keine Wissenschaft sein. In unseren FAQs beantworten wir die häufigsten Fragen – kompakt, klar und jederzeit für Sie verfügbar. Und falls Sie hier keine passende Antwort finden: Schreiben Sie uns gerne direkt, wir helfen persönlich weiter.
Warum sollte ich den Anbieter wechseln?
Viele Verbraucher:innen sind im teuren Grundversorgungstarif – oft ohne Preisgarantie und mit Nachteilen. Ein Wechsel kann mehrere hundert Euro im Jahr an Kosten sparen.
Ist der Wechsel wirklich kostenlos?
Ja, bei Hanikel Energie ist der Wechsel komplett kostenfrei.
Wie lange dauert der Wechsel?
Die neue Regel setzt sich ab dem 6. Juni 2025 durch, ab dann muss der technische Wechsel werktäglich innerhalb eines Tages erfolgen – vorausgesetzt, alle Daten sind vollständig und korrekt vorhanden.
Die vertragliche Kündigungsfrist bei Grundversorgern beträgt weiterhin 14 Tage, bei anderen Tarifen in der Regel maximal ein Monat, sofern der Vertrag nach März 2022 abgeschlossen wurde.
Die oben genannten maximalen drei Wochen beziehen sich auf den rechtlich zulässigen Zeitraum ab der Meldung der Umstellung an den Netzbetreiber durch den neuen Versorger. Das ist die Frist für die komplette Netznutzungsumstellung.
Welche Daten brauche ich für den Wechsel?
Folgende Informationen sind wichtig:
- Zählernummer und Verbrauch (zu finden auf der Rechnung oder dem Zähler)
- Marktlokation-ID zu finden auf der Rechnung
- Kundennummer und Adresse
- ggf. Einzugs- oder Umzugsdatum bei Wohnungswechseln.
Können Mieter den Anbieter wechseln?
Ja, Mieter:innen können unabhängig vom Vermieter ihren Anbieter wechseln – sofern die Stromabrechnung nicht über die Miete erfolgt.
Droht bei häufigem Wechsel Ablehnung?
In seltenen Fällen kann ein Anbieter Wechselanträge ablehnen – meist aus formalen Gründen (z. B. Bonität, frühere Wiederholungsverträge), nicht aufgrund des Wechsels an sich.
Was passiert bei Insolvenz des Anbieters?
Bei einer Insolvenz springt der Grundversorger automatisch ein – die Versorgung bleibt gesichert, Kundenguthaben müssen u.U. separat geltend gemacht werden.
Kommt es bei der Technik zum Zählerwechsel?
Nein – der Zähler bleibt unverändert, da er dem Netzbetreiber gehört. Nur der Lieferant wechselt.
Kann ich zu jedem Tarif wechseln?
Es gibt häufig Bedingungen zu Vertragslaufzeit, Preisgarantie, Boni oder Vorkasse. Diese sollten sorgfältig geprüft werden – Preis ist nicht allein entscheidend.
Was ist mit Ökostrom oder Ökogas?
Der Wechsel zu Ökotarifen ist genauso einfach wie beim konventionellen Strom – und unterstützt gleichzeitig den Ausbau erneuerbarer Energien.
Was bedeutet Spotmarkt (Tagesmarkt) bei Strom und Gas?
Am Spotmarkt wird Energie tagesaktuell gehandelt. Die Preise schwanken je nach Angebot und Nachfrage – teils sogar stündlich. Das bietet Chancen auf sehr günstige Einkaufspreise bei Markttiefs sowie hohe Flexibilität und Transparenz. Geeignet ist der Spotmarkt vor allem für Unternehmen mit hohem Verbrauch, die Marktentwicklungen aktiv nutzen möchten.
Was ist der Terminmarkt (Festpreis-/Forward-Markt) und welche Vorteile bietet er?
Am Terminmarkt werden Energiepreise langfristig im Voraus festgelegt, zum Beispiel für das kommende Jahr oder mehrere Jahre. So profitieren Unternehmen von Planungssicherheit, Schutz vor Preisschwankungen und klaren Kalkulationsgrundlagen. Diese Variante eignet sich besonders für Betriebe, die Kostenrisiken vermeiden und langfristig stabil planen möchten.
Warum sollte ich den Anbieter wechseln?
Viele Verbraucher:innen sind im teuren Grundversorgungstarif – oft ohne Preisgarantie und mit Nachteilen. Ein Wechsel kann mehrere hundert Euro im Jahr an Kosten sparen.
Ist der Wechsel wirklich kostenlos?
Ja, bei Hanikel Energie ist der Wechsel komplett kostenfrei.
Wie lange dauert der Wechsel?
Die neue Regel setzt sich ab dem 6. Juni 2025 durch, ab dann muss der technische Wechsel werktäglich innerhalb eines Tages erfolgen – vorausgesetzt, alle Daten sind vollständig und korrekt vorhanden.
Die vertragliche Kündigungsfrist bei Grundversorgern beträgt weiterhin 14 Tage, bei anderen Tarifen in der Regel maximal ein Monat, sofern der Vertrag nach März 2022 abgeschlossen wurde.
Die oben genannten maximalen drei Wochen beziehen sich auf den rechtlich zulässigen Zeitraum ab der Meldung der Umstellung an den Netzbetreiber durch den neuen Versorger. Das ist die Frist für die komplette Netznutzungsumstellung.
Welche Daten brauche ich für den Wechsel?
Folgende Informationen sind wichtig:
- Zählernummer und Verbrauch (zu finden auf der Rechnung oder dem Zähler)
- Marktlokation-ID zu finden auf der Rechnung
- Kundennummer und Adresse
- ggf. Einzugs- oder Umzugsdatum bei Wohnungswechseln.
Können Mieter den Anbieter wechseln?
Ja, Mieter:innen können unabhängig vom Vermieter ihren Anbieter wechseln – sofern die Stromabrechnung nicht über die Miete erfolgt.
Droht bei häufigem Wechsel Ablehnung?
In seltenen Fällen kann ein Anbieter Wechselanträge ablehnen – meist aus formalen Gründen (z. B. Bonität, frühere Wiederholungsverträge), nicht aufgrund des Wechsels an sich.
Was passiert bei Insolvenz des Anbieters?
Bei einer Insolvenz springt der Grundversorger automatisch ein – die Versorgung bleibt gesichert, Kundenguthaben müssen u.U. separat geltend gemacht werden.
Kommt es bei der Technik zum Zählerwechsel?
Nein – der Zähler bleibt unverändert, da er dem Netzbetreiber gehört. Nur der Lieferant wechselt.
Kann ich zu jedem Tarif wechseln?
Es gibt häufig Bedingungen zu Vertragslaufzeit, Preisgarantie, Boni oder Vorkasse. Diese sollten sorgfältig geprüft werden – Preis ist nicht allein entscheidend.
Was ist mit Ökostrom oder Ökogas?
Der Wechsel zu Ökotarifen ist genauso einfach wie beim konventionellen Strom – und unterstützt gleichzeitig den Ausbau erneuerbarer Energien.
Was bedeutet Spotmarkt (Tagesmarkt) bei Strom und Gas?
Am Spotmarkt wird Energie tagesaktuell gehandelt. Die Preise schwanken je nach Angebot und Nachfrage – teils sogar stündlich. Das bietet Chancen auf sehr günstige Einkaufspreise bei Markttiefs sowie hohe Flexibilität und Transparenz. Geeignet ist der Spotmarkt vor allem für Unternehmen mit hohem Verbrauch, die Marktentwicklungen aktiv nutzen möchten.
Was ist der Terminmarkt (Festpreis-/Forward-Markt) und welche Vorteile bietet er?
Am Terminmarkt werden Energiepreise langfristig im Voraus festgelegt, zum Beispiel für das kommende Jahr oder mehrere Jahre. So profitieren Unternehmen von Planungssicherheit, Schutz vor Preisschwankungen und klaren Kalkulationsgrundlagen. Diese Variante eignet sich besonders für Betriebe, die Kostenrisiken vermeiden und langfristig stabil planen möchten.










